Bild von Händen, welche den Globus an andere Person übergibt

Was macht Lyreco in Sachen Nachhaltigkeit? | People of Lyreco

Den gesamten Juni über nimmt Lyreco Deutschland dem Thema „Nachhaltigkeit“ in den Fokus. Ein Teil dieses Nachhaltigkeitsmonats ist die Reihe „People of Lyreco“, bei der unsere Mitarbeiter*innen ihre Perspektive zu Nachhaltigkeitsthemen präsentieren.

Unsere Media Design Spezialistin Kerstin Nitzsche befasste sich in bisherigen Artikeln bereits mit dem Umweltschutz vor 50 Jahren und präsentierte ihre Meinung zum Thema Nachhaltigkeit vs. Show-Öko. In diesem Beitrag hebt sie hervor, was Lyreco in Bezug auf Nachhaltigkeit bereits konkret umsetzt.

Über Nachhaltigkeit haben wir in den beiden letzten Beiträgen genug geredet. Aber was tut Lyreco eigentlich konkret für die Nachhaltigkeit? Dieser Frage möchte ich heute auf den Grund gehen.

Zuerst habe ich aufgeschrieben, was mir spontan einfiel. Das waren schon einige Punkte. Danach habe ich mit Kollegen aus anderen Bereichen über dieses Thema gesprochen. Diese konnten meinen Zettel mit weiteren Punkten füllen. Am Ende hatte ich eine lange Liste mit Stichwörtern. Und mir fiel wieder einmal auf, dass es immer die vielen kleinen, oft schon selbstverständlichen, Dinge sind, die am Ende zu einem sehenswerten Gesamtergebnis führen.

green tree

Nachhaltigkeit im Alltagsgeschäft

Beginnen wollen wir mit dem größten Hebel, den wir ansetzen können: Unser Sortiment. Und dieses kann sich unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit durchaus sehen lassen. Ein stetig wachsender Anteil des Sortiments von Lyreco kann mit dem „Grünen Baum“ für sich werben. Diese Kennzeichnung setzt Lyreco ein, um umweltfreundliche und nachhaltige Produkte zu kennzeichnen. Alle diese Produkte verfügen über anerkannte Zertifikate wie beispielsweise den Blauen Engel, FSC, PEFC oder über nachgewiesene Eigenbewertungen wie z.B. recyclebar, ressourcenschonend oder wiederverwendbar.

Unsere Produktmanager achten darauf, für jede Warengruppe entsprechende Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Für jeden Artikel wollen wir  - wenn möglich - eine nachhaltige Alternative anbieten. Beispielsweise war Einwegplastik schon längst aus unserem Angebot verbannt, bevor es eine gesetzliche Regelung dazu gab. 
Mittlerweile ist uns ein entsprechendes Angebot für das gesamte Sortiment gelungen: Vom Stift über den Schreibtisch bis zur Büroelektronik.

Allerdings gibt es noch einen Bereich, in dem es bisher wenige nachhaltige Artikel gibt: Persönliche Schutzausrüstung (kurz PSA). Diese Artikel unterliegen anspruchsvollen Normen, da sie dem Schutz von Gesundheit und Leben dienen. Das macht den Einsatz alternativer Materialien und Verfahren schwieriger, jedoch nicht unmöglich.

Zusammen mit unseren Lieferanten haben wir deshalb ein neues Konzept entwickelt: GREENPLUS. Im neuen, zeitnah erscheinenden PSA-Katalog, werden Sie unter dieser Kennzeichnung Artikel finden, die bereits unter nachhaltigen Gesichtspunkten produziert werden. Das sind beispielsweise der Einsatz von recycelten Materialien oder solchen aus nachhaltigen Rohstoffen. Aber auch die Verpackungsreduktion, Recycelbarkeit des Produktes oder der Verpackung sowie Ansätze, die die Nutzungsdauer eines Artikels signifikant verlängern, stecken hinter GREENPLUS. Lyreco versteht das Konzept als eine Art Vorreiter auf dem Weg zu anerkannten Zertifizierungen und möchte die Hersteller in diesem Prozess unterstützen, indem wir die Produkte sichtbar herausstellen.

So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Kerstin Nitzsche

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Produktion all unser Kataloge und Werbebroschüren. Seit langer Zeit setzen wir dafür nur zertifizierte Umweltpapiere ein. Zudem unterstützen wir Umwelt- und Sozialprojekte, um die bei dem Druck entstehenden CO2-Emissionen zu kompensieren. Im Zeitalter der Digitalisierung liegt das Hauptaugenmerk aber auf Online-Publikationen. Der gedruckte Katalog wird zwar zumindest in absehbarer Zeit nicht aussterben. Denn wir möchten, dass jeder unserer Kunden das für seine Bedürfnisse optimale Medium erhält. Aber wir haben in den letzten Jahren die Auflagenstärke deutlich reduziert, bei den Promotions um fast 75 %. Auch die Auflagen unserer Kataloge werden vor dem Druck in Zusammenarbeit mit den Kunden möglichst präzise ermittelt. „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ lautet hier die Devise.

Abbildung von Symbolen zur Kreislaufwirtschaft

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Ein besonders wichtiger Posten in der Umweltbilanz ist das Recycling. Und damit das auch gut funktioniert, bieten wir unseren Kunden Sammel- und Rücknahmesysteme für verschiedenste Artikel an. Der Klassiker ist hierbei die Tinte/Toner-Box, in der Kunden verbrauchte Kartuschen sammeln können. Ist die Box voll, wird sie von unseren Auslieferern bei Zustellung der nächsten Bestellung mitgenommen. Die leeren Kartuschen werden dann zu einem Dienstleister gebracht, der sie entsprechend aufarbeitet. Dabei werden einige Teile wieder verwendet und andere einem entsprechenden Recycling bzw. der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Solche Rücknahmesysteme bieten wir unseren Kunden für Marker und Stifte an.

Neu in unserem Portfolio werden wir bald ein entsprechendes Angebot für Papier haben. Gemeinsam mit einem Lieferanten bauen wir derzeit ein nachhaltiges Service-Konzept auf, über das Kunden ihr Papier nicht nur beziehen, sondern auch das Altpapier an den Hersteller zurückgeben können, damit es recycelt wird. Derartige Kreisläufe sind für alle Beteiligten sinnvoll. Der Kunde erhält das benötigte Papier und muss sich nicht um die Entsorgung kümmern. Der Papierproduzent erhält zuverlässigen Rohstoffnachschub – denn nicht nur Altpapier ist zu einer begehrten Ressource geworden. Und wir freuen uns über einen glücklichen Kunden. Eine Win-Win-Win-Situation.

Für alle eine Win-Win-Win-Situation.

Kerstin Nitzsche
hands holding a plant

Betriebsablauf

Die dritte Säule neben Angebotsgestaltung und Recycling ist der Betriebsablauf bei Lyreco. Wir arbeiten mit 100 % Ökostrom (europäische Wasserkraft). In unserer Kantine und den Verkaufsautomaten wird kein Einwegplastik verwendet. Aber auch Einwegbecher werden Sie bei den Wasserspendern nicht finden. In der Kantine steht entsprechendes Geschirr zur Benutzung bereit. Darüber hinaus gibt es bei Lyreco eine gewachsene „Kaffeetassenkultur“ – viele Mitarbeiter*innen haben ihre eigenen Becher dabei. Getränke werden nur in Glas- und Mehrwegverpackungen angeboten, ein Pfandautomat steht ebenfalls zur Verfügung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist unsere Logistik. Lagerhaltung und Auslieferung erfordern einen erheblichen Materialeinsatz. Unsere eigenen Auslieferkartonagen bestehen aus 100 % Recyclingmaterial. Dank vieler Ideen unserer Mitarbeiter*innen konnten wir in den letzten Jahren die Verwendung von Plastiktüten um rund 63 % reduzieren. Auch der Einsatz von Dokumententaschen auf Kartons für z. B. Lieferscheine ist längst vorbei: Lieferscheine kommen in den Karton, außen nur das Adressetikett.

Customer receiving a Lyreco box

Kundenservice und -beziehungen

Unsere Kunden sind uns wichtig. Natürlich, denn ohne sie würde unser Unternehmen nicht existieren. Wir möchten aber nicht nur jede Menge Waren an unsere Kunden verkaufen. Es ist uns auch ein echtes Anliegen, unsere Kunden beim Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen. Dazu bieten wir ihnen viele Serviceleistungen an. Die erste davon sind unsere Außendienst- und Kundenservice-Mitarbeiter*innen. Sie beraten jeden Kunden nicht nur in Bezug auf das richtige Produkt für seine Bedürfnisse, sie sind auch kompetente Ansprechpartner*innen bei Fragen zur individuellen Prozessgestaltung - von der Bestellung bis hin zur optimalen Auslieferung.

Viele kleine „Helferlein“ finden Sie auch in unserem Webshop und auf unserer Website. Im Webshop können Sie mit einem Klick den Inhalt Ihres Warenkorbs mit entsprechenden umweltfreundlichen Alternativprodukten ersetzen. Auf der Website finden Sie zum Beispiel Papier- oder CO2-Rechner, mit denen Sie schnell wichtige Aspekte bei Ihrer Bestellung überprüfen können.

Stetig zunehmender Beliebtheit erfreut sich auch der Nachhaltigkeitswettbewerb. In zwei Kategorien (eingeteilt nach Firmengröße) prämieren wir jedes Jahr die nachhaltigsten Kunden. Bewertet werden neben dem Anteil an umweltfreundlichen Produkten im gekauften Sortiment auch Kriterien wie der Anteil an papierloser Geschäftsabwicklung (Webshop und elektronische Rechnungsstellung) sowie das Bestell- und Lieferverhalten. Jeder Teilnehmende erhält eine Auswertung und kann somit erkennen, in welchen Bereichen noch Verbesserungspotenzial verborgen ist.

Unser Ziel ist es, uns ständig weiterzuentwickeln, auch –  und gerade –  im Bereich Nachhaltigkeit. Dazu sind Sie als unsere Kunden unerlässlich. Gemeinsam können wir vieles tun, um am Ende die Umwelt als Gewinner dastehen zu lassen. Sie dürfen davon ausgehen, dass Lyreco neben einem breiten Sortiment auch Service- und Dienstleistungen für Sie bereithält. Lassen Sie uns zusammen dafür sorgen, dass auch weiterhin, neben Ihnen und uns, ein dritter Gewinner übrigbleibt.

Foto einer Media Design Spezialistin von Lyreco
Kerstin Nitzsche
Media Design Specialist

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit