kopfschmerzen titelbild

Kopfschmerzen ade – diese Tipps sorgen für Linderung

Ihre Augen sind seit mehreren Stunden auf den Bildschirm gerichtet, Ihre letzte Pause ist schon ewig her und Kopfschmerzen hängen sich an – wer kennt es nicht? In unserer immer mehr digital werdenden Welt verbringen wir tagtäglich so viel Zeit vor Bildschirmen, wie nie zuvor. Der Druck in der Arbeitswelt steigt und mit ihm wird auch die Leistungserwartung, die häufig vor dem Computer stattfindet, erhöht. Wir zeigen Ihnen auf, wie Kopfschmerzen am Bildschirm entstehen können, was ihre Begleiterscheinungen sind und wie sie am besten verhindert werden.

Wenn es losgeht - die typischen Begleiterscheinungen

In erster Linie entstehen Kopfschmerzen zumeist nicht allein, sondern werden von diversen anderen Symptomen begleitet: trockene Augen, Doppeltsehen, verminderte Leistungsfähigkeit, brennende Augen, Müdigkeit, verschwommenes Sehen, Schwindel und Augenschmerzen. Das sind alle erste Anzeichen, die man ernst nehmen sollte. Je früher reagiert wird, desto besser kann ein dicker Schädel verhindert, oder wenigstens vermindert werden.

 

Arten von Kopfschmerzen

Zuerst müssen primäre Kopfschmerzen von sekundären Kopfschmerzen unterschieden werden: Während bei den primären Kopfschmerzen der Schmerz als primäre Ursache gilt (Migräne-Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen), stehen sekundäre Kopfschmerzen in unmittelbar zeitlichem Zusammenhang mit einer anderen Erkrankung.
Sekundäre Kopfschmerzen sind beispielsweise eine Folge von Schädel-Hirn-Trauma oder einer unbehandelten Fehlsichtigkeit.

Es gibt etliche Arten von Kopfschmerzen, die vier häufigsten jedoch sind folgende: Sinus-, Spannungs-, Migräne- und Cluster-Kopfschmerzen. Der Sinus-Kopfschmerz kommt oft in Verbindung mit einer Erkältung vor, und befindet sich im Nasennebenhöhlenbereich. Spannungskopfschmerzen, die 90 % aller Kopfschmerzpatienten betreffen, hingegen sind meist beidseitig an der Stirn oder am Hinterkopf. Der Schmerz ist «drückend» und kann mehrere Tage anhalten. Klassischer Migräne-Kopfschmerz ist dafür bekannt, dass er sich auf einer Hälfte des Kopfes befindet und bis zu 72 Stunden bestehen bleibt. Personen beschreiben den Schmerz als «pochend» oder «hämmernd», was für viele einen hohen Leidensdruck mit sich bringt und Übelkeit sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit auslösen können. Nur 0,1 bis 0,15 % der Bevölkerung sind von Cluster-Kopfschmerzen betroffen, die einen «stechenden» Schmerz um das Auge herum auslösen. Auch dieser ist halbseitig und dauert höchstens drei Stunden.

Kopfschmerzen

Wie entgegenwirken, wenn der Brummschädel da ist?

Als erstes: Wassertrinken! Greifen Sie zum Glas und halten Sie Ihren Körper hydriert. In vielen Fällen tritt sofort eine Linderung ein und der Körper dankt Ihnen. Wenn Sie ein bisschen «Pepp» ins Wasserglas bringen möchten, fügen Sie ein paar Scheiben Zitronen oder Gurken hinzu. Sie können sich als Reminder auch eine Notiz auf den Bildschirm kleben, auf der «Wasser trinken» oder «Pause» steht.

Der zweite Punkt auf der Checkliste ist die Sitzhaltung. Inkorrekte Haltung kann zu Nackenverspannungen führen, und dies wiederum zu Kopfschmerzen. Eine gerade Haltung, ein horizontaler Blick und ein Abstand zwischen 45 und 80 cm von Auge zum Computer sind ideal, um Rückenschmerzen zu vermeiden.

Blinzeln nicht vergessen! Wer lang nicht blinzelt, fehlt es an Feuchtigkeit in den Augen und dies führt zu Kopfschmerzen. Achten Sie darauf, dass Sie hin und wieder mal aus dem Fenster schauen und ein paar Mal mit den Augenlidern «klimpern». Hier gibt es sogar einen Grundsatz, der sich 20/20/20-Regel nennt: Blicken Sie alle 20 Minuten aus dem Fenster, schauen Sie mit mindestens 20 Metern in die Ferne, und tun Sie dies für 20 Sekunden.

Blicken Sie alle 20 Minuten aus dem Fenster, schauen Sie mindestens 20 Meter in die Ferne, und tun Sie dies für 20 Sekunden.

Die 20/20/20-Regel

Neu auf dem Markt punktet die Blaulichtbrille nicht nur optisch, sondern auch funktional. Mit dem Blaulichtfilter schützt sie die Augen vor schädlichem, kurzwelligem Blaulicht. Auch die Sehstärken-Brille sollte korrekt angepasst sein, da ansonsten dies zu Kopfschmerzen führen kann. Eine schlechte Sicht auf lange Dauer strengt die Augen zu sehr an und bewirkt das Gegenteil, was eine Sehbrille eigentlich tun sollte.

Optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind essenziell: Am besten viel Tageslicht, damit es sich angenehm anfühlt und das Wohlbefinden begünstigt wird. Im Winter sollte auf einen ausreichenden Orange- und Rotanteil geachtet werden. Die Beleuchtungsstärke der Lampe sollte ca. 500 Lux sein.

Ein weiterer Faktor, der zu Kopfschmerzen führt, ist Stress. Hier helfen Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Meditation, Atemtherapie und Sport treiben. Vor allem die Progressive Muskelentspannung PMR nach Jacobson soll bei einem schmerzenden Kopf schnelle Hilfe leisten, da Muskeln angespannt und wieder gelöst werden. Für die allgemeine körperliche und psychische Gesundheit ist Bewegung und genügend Schlaf extrem wichtig.

Falls Sie zu den Personen gehören, die an regelmässigen Kopfschmerzen leiden: Fangen Sie an, ein Kopfschmerz-Tagebuch zu führen. Notieren Sie sich, wo sich genau die Schmerzen befinden, wie sich der Schmerz anfühlt, wie lange die Schmerzattacken dauern, wie oft sie auftreten und ob Medikamente eingenommen werden. Nehmen Sie das Tagebuch zum nächsten Arzttermin mit, so helfen Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bei der Diagnose.

Die wichtigsten Tipps in Kürze

  • Achten Sie auf die richtige Sitzhaltung und den richtigen Bildschirm-Abstand
  • Wenden Sie die 20/20/20-Regel an
  • Vergessen Sie nicht, zu blinzeln
  • Verwenden Sie Erinnerungsnotizen
  • Testen Sie eine Blaulichtbrille
  • Achten Sie auf eine angenehme Beleuchtung am Arbeitsplatz
  • Führen Sie ein Kopfschmerz-Tagebuch
  • Schlafen Sie ausreichend 

Wie können wir Sie unterstützen?

Alles in allem können Sie auf jeden Fall Einiges tun, um Ihren schweren Kopf leichter zu machen und damit Sie sich bei der Arbeit wohler fühlen. In unserem Webshop finden Sie unter anderem Blaulichtfilter für Ihren Computerbildschirm wie auch Ihren Laptopbildschirm. Ebenso führen wir diverse Bürostühle für eine ergonomische Sitzhaltung oder als Alternative einen ergonomischen Sitzball von Alba. Entdecken Sie beispielsweise den Monitor Ständer, damit der optimale Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm jederzeit gewährleistet ist. Für die perfekte Beleuchtung sorgt die LED Tischlampe Maul Jazzy, die dimmbar und zugleich modern ist.

Entdecken Sie in unserem Sortiment die passenden Büroutensilien, damit Sie sich in Ihrem Büro oder Homeoffice wohl fühlen, und Sie Ihre Augen und Ihren Rücken schützen.

Sitzball 2

Für die Stärkung Ihres Rückens

Ein ergonomischer Sitzball ist eine ausgezeichnete Wahl zur Stärkung des Rückens und zur Verbesserung der allgemeinen Körperhaltung. Dieser spezielle Sitzball besteht aus widerstandsfähigem, langlebigem PVC und hält so den täglichen Belastungen problemlos stand.

Monitor Ständer Fellowes Premium

Für die ideale Position der Augen

Dieser stabile, höhenverstellbare Monitorständer ist die ideale Lösung für alle Monitore bis zu einer Grösse von 21 Zoll (53,34 cm) und einem maximalen Gewicht von 36 kg. Sie können die Höhe auf fünf verschiedene Einstellungen anpassen: auf 6,5 cm, 8,5 cm, 11,5 cm, 13,5 cm und 16,5 cm. Diese Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, Ihren Monitor auf die für Sie bequemste und ergonomischste Höhe einzustellen, um Belastungen und Verspannungen beim Arbeiten am Bildschirm zu minimieren.

Maul Jazzy Lampe

Für die perfekte Beleuchtung Ihres Schreibtisches

Diese Beleuchtungslösung ist sehr platzsparend und handlich, was sie äusserst vielseitig und praktisch macht. Sie spart Energie dank moderner LED-Technik und bietet die Möglichkeit, die Helligkeit in fünf Stufen zu dimmen.