Recycling

Kostenlos, praktisch und bequem: Recycling mit Lyreco

Lyreco hat sich verpflichtet, bis 2025 die Entwicklung integrierter nachhaltiger Geschäftslösungen durch Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist unser praktischer und kostenloser Rücknahmeservice, der unsere Kundinnen und Kunden dabei unterstützt, nicht recycelbare Abfälle so weit wie möglich zu vermindern. Künftig will Lyreco zudem noch weitergehen und vermehrt Lösungen im Bereich Sharing Economy anbieten. 

Recycling beginnt nicht erst bei der Wiederverwertung eines Materials, sondern mit der fachgerechten Entsorgung. Und diese möchte Lyreco ihren Kundinnen und Kunden so leicht wie möglich machen, um den Anteil an nicht recycelbaren Abfällen stetig zu reduzieren. Rezyklieren mit Lyreco ist nicht nur kostenlos, sondern auch praktisch: Die Rücknahme des Leerguts erfolgt entweder bei der Auslieferung der Folgebestellung oder nach kostenloser Anforderung beim Kundendienst. Sammelboxen stellen wir gratis zur Verfügung.

Was nimmt Lyreco zurück?

Lyreco bietet einen Rücknahmeservice für alle recycelbaren Produkte an: Laser- und Tintenstrahlkassetten, Batterien, Glühbirnen, Elektrik und Elektronik, Papier, Karton, Tassen, Kunststoffflaschen, Aluminiumdosen und Kaffeekapseln. Batterien, Aluminiumdosen und PET-Flaschen können dem Lyreco Botschafter in offiziellen Sammelsäcken bzw. -boxen zurückgegeben werden. Glasflaschen werden im mitgelieferten Gebinde abgeholt. Die Wertstoffe werden an den entsprechenden Sammelstellen von Swiss Recycling fachgerecht dem Recycling zugeführt. Tonermodule können in der Originalverpackung oder in einer Sammelbox mitgegeben werden. Sie werden von unseren Partnern wieder befüllt und bleiben so im Wirtschaftskreislauf. Auch die ökologischen Mehrwegboxen, mit denen unsere Botschafter die Ware ausliefern, können bei der nächsten Lieferung einfach wieder zurückgegeben werden. Sie werden so oft wie möglich wiederverwendet und schliesslich rezykliert. Im Moment kann etwa ein Drittel aller Boxen nochmals verwendet werden.

 

facts brackground image

358 580 Kg

Karton pro Jahr

338 000 Kg

Kaffeekapseln pro Jahr. Das sind 70 Prozent der durch Lyreco verkauften Kapseln.

30 260 Kg

Papier pro Jahr

13 780 Kg

PET pro Jahr

6500 Kg

Glas pro Jahr

200 Stück

Toner pro Tag

53 Prozent

Mehrwegboxen

33 Prozent

davon werden wiederverwendet

Ein neues Leben für Kaffeekapseln

Die Kaffeekapseln von Nespresso nimmt Lyreco ebenfalls zurück. Sie werden über eine von 2700 Sammelstellen ins Aufbereitungswerk der Barec-Gruppe in Moudon geliefert. Dort werden Aluminium und Kaffeesatz sorgfältig getrennt und für die Wiederverwertung aufbereitet. Aluminium hat den Vorteil, dass es unendlich oft und zu 100 Prozent wiederverwertet werden kann. Auch der Kaffeesatz wird vollständig weiterverwendet und zu Dünger verarbeitet, der wesentlich wirksamer ist als chemischer Dünger.

Der Kaffeesatz erhält aber auch in Form von Sneakers ein zweites Leben. Vor zwei Jahren hat Nespresso mit dem französischen Start-up Zèta die Re:Ground Sneakers entwickelt. Jedes Paar besteht zu 80 Prozent aus rezyklierten und nachhaltigen Materialien, darunter Kaffeesatz aus zwölf Kapseln.

Nespresso Kapseltrennung

Ein neues Leben für Kaffeekapseln

Wie aus einer Kaffeekapsel ein Kugelschreiber, ein Sackmesser oder ein Kartoffelschäler wird, erfahren Sie in unserem Beitrag «Alte Kapseln auf neuen Pfaden». 

Kreislaufwirtschaft: Rezyklieren ist gut, weiterverwenden ist besser

Recycling ist gut und wichtig, doch es reicht bei Weitem nicht aus, um unsere Klima- und Umweltprobleme zu bekämpfen. Denn auch Recycling ist wegen des Verbrauchs von Energie, Wasser oder Chemikalien umweltbelastend. Weitaus intelligenter ist es, Produkte möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu bewahren, indem sie geteilt, repariert, wiederverwendet oder aufgewertet werden. Das ist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das sich als nachhaltige Alternative zum linearen Wirtschaftssystem versteht, in dem Rohstoffe abgebaut, Produkte hergestellt, verkauft, konsumiert und dann weggeworfen bzw. verbrannt werden.

Wir bei Lyreco sind überzeugt, dass Kreislaufwirtschaft die einzige Alternative ist, um unsere Umwelt zu schonen und verantwortungsbewusst zu wachsen. Deshalb haben wir uns verpflichtet, bis 2025 durch Kreislaufwirtschaft die Entwicklung integrierter nachhaltiger Geschäftslösungen für unsere Kunden zu beschleunigen. Dabei setzen wir neben dem Recycling auf die zentralen Themenfelder Refurbish, Repair, Reuse und Return, also auf die Wiederaufbereitung, Reparatur, Wiederverwendung und Rücknahme von Produkten. Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden künftig vermehrt Sharing-Economy-Lösungen anbieten – etwa im Druckbereich – und planen einen Secondhandmarkt für Kaffeemaschinen. Damit verlängern wir das Leben einzelner Produkte und sorgen dafür, dass weniger Ressourcen für neue Produkte verwendet werden.

sunset circular economy poster

Unser Versprechen

Kreislaufwirtschaft – auch Circular Economy genannt – versteht sich als nachhaltige Alternative zum herkömmlichen linearen Wirtschaftssystem. Im Fokus steht das Minimieren von Abfällen, Emissionen, Energieverlusten und Ressourcenverbrauch. Wir haben uns verpflichtet, bis 2025 vollständig zirkuläre Arbeitsplatzprodukte und -lösungen für unsere Kundinnen und Kunden und unsere Mitarbeitenden zu entwickeln.