
ISO 20400 – ein Nachhaltigkeitsstandard als Grundlage für die «Sustainable Selection»
Der ISO-Standard 20400 unterstützt private und öffentliche Organisationen dabei, ihren Einkauf nachhaltiger zu gestalten. Wir haben auf Basis dieser Richtlinie eine neue Bewertung für Lieferanten, Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Produkte und Dienstleistungen, die das Assessment bestehen, bieten wir seit Anfang 2023 in unserem Webshop als «Sustainable Selection» an.
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen ist ein Gebot der Stunde, denn sie gelten als Hauptursache für den Klimawandel. Weltweit setzen sich Regierungen, Unternehmen und Private für mehr Nachhaltigkeit ein, um den Energiebedarf zu senken, Ressourcen zu schonen und die Regenerationsfähigkeit der natürlichen Systeme zu erhalten. Ziel der globalen Anstrengungen ist es, auch für künftige Generationen die Lebensgrundlagen zu erhalten.
Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz
Die Beschaffung bietet in den meisten Unternehmen ein erhebliches Nachhaltigkeitspotenzial. Denn Einkäufe machen fast immer einen grossen Anteil des Firmenbudgets aus – und entsprechend auch einen bedeutenden Teil der Klimabelastung oder des Ressourcenverbrauchs. Einkaufsverantwortliche sollten aber beachten, dass Nachhaltigkeit nicht nur Klimaschutz bedeutet und sich der Erfolg von Nachhaltigkeitsaktivitäten nicht ausschliesslich an der Reduktion von CO2-Emissionen messen lässt. Nachhaltigkeit umfasst neben der ökologischen auch eine soziale und eine wirtschaftliche Dimension. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert denn auch 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – neben Massnahmen zum Klimaschutz beinhalten diese unter anderem auch Bildungsziele, die Bekämpfung von Hunger und Armut, die Förderung von Gesundheit und Wohlergehen sowie von Geschlechtergleichstellung.
ISO 20400: Anleitung für nachhaltige Beschaffung
Wer in seinem Unternehmen den Einkauf nachhaltig ausrichten soll, steht vor einer komplexen Aufgabe: Es gilt, gesetzlichen Vorschriften zu genügen, zusätzlich die Anforderungen der Nachhaltigkeit zu erfüllen und dabei weiterhin ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Glücklicherweise gibt es heute für den Aufbau einer nachhaltigen Beschaffung eine Vielzahl von Empfehlungen für (siehe auch Box). Der 2017 publizierte ISO-Standard 20400 zum Beispiel ergänzt die internationale Norm für soziale Verantwortung, die ISO 26000, und unterstützt Firmen dabei, ihren Einkauf auf strategischer und operativer Ebene nachhaltig zu gestalten. Der Standard definiert Grundsätze eines nachhaltigen Einkaufs einschliesslich Rechenschaftspflicht, Transparenz, Achtung der Menschenrechte und ethischen Verhaltens. Er hilft Firmen, Reputationsrisiken entlang der Lieferkette zu verhindern und gibt Hinweise, wie Nachhaltigkeitskriterien festgelegt und in Ausschreibungsprozesse integriert werden können.
Lieferantenbewertung nach klaren Nachhaltigkeitskriterien
Lyreco hat sich schon vor vielen Jahren zu nachhaltigem Handeln verpflichtet und setzt dabei auf anerkannte Standards. Bereits 2012 haben wir zum Beispiel die ISO-Norm 26000 eingeführt. Nun haben wir auf der Grundlage des ISO-Standards 20400 eine neue Bewertung für Lieferanten, Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Diese beruht auf nachhaltigen Kriterien sowie einer klaren und transparenten Methodik. Produkte und Dienstleistungen, die das Assessment bestehen, verkaufen wir seit Anfang 2023 in unserem Webshop unter der Bezeichnung «Sustainable Selection».
Drei neue Selektionskriterien
Für die nachhaltigen Produkte gibt es im Webshop drei neue Selektionskriterien: «Planet», «People at work» und «Community»: Unter «Planet» sind Artikel und Dienstleistungen mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt erhältlich, unter «People at work» solche, die das Wohlbefinden beziehungsweise die Lebensqualität der Menschen an ihrem Arbeitsplatz verbessern und unter «Community» diejenigen, die zur Entwicklung fairer Geschäftspraktiken beitragen.
Einkaufen mit gutem Gewissen
Mit der neuen Bewertung machen wir als Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Unsere «Sustainable Selection» erfüllt aber auch das wachsende Bedürfnis unserer Kundinnen und Kunden nach nachhaltigen Produkten, die vertrauenswürdig sind. Wer Artikel aus der «Sustainable Collection» einkauft, kann sicher sein, dass diese strengen Nachhaltigkeitskriterien genügen: Sie wurden in einem «Supplier Sustainability Assessment» konsequent auf ihre Umweltauswirkungen geprüft. Damit ein Produkt überhaupt zum Assessment zugelassen wird, muss der Lieferant als nachhaltiges Unternehmen zertifiziert sein. Sein Produkt muss zu mindestens 80 Prozent recycelbar oder wiederverwertbar sein, wobei auch die Verpackung zu mindestens 80 Prozent aus recycelbarem Material bestehen muss.

PLANET BY LYRECO
Dazu zählen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die als Eco-zertifiziert, wiederaufbereitet, aus recycelten Materialien hergestellt oder als reparierbar, wiederauffüllbar, wiederverwendbar, ressourcenschonend, langlebig oder kompostierbar eingestuft werden.

PEOPLE AT WORK BY LYRECO
Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen, die das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Lebensqualität der Menschen am Arbeitsplatz verbessern sollen und die nach der Lyreco Bewertungsmethodik offiziell als ergonomisch eingestuft werden.

COMMUNITY BY LYRECO
Dazu zählen Produkte und Dienstleistungen, die zur Förderung fairer und besserer Geschäftspraktiken beitragen, einschliesslich fairem Handel, lokaler Produktion und der Unterstützung sozialer Unternehmen.
Leitfäden und Orientierungshilfen für nachhaltigen Einkauf
Für Unternehmen, die ihre Beschaffung nachhaltig ausrichten wollen, können die Empfehlungen der Beschaffungskonferenz des Bundes als Leitfaden dienen. Sie zeigen unter anderem auf, wie sich ökologische Kriterien und soziale Mindestvorschriften in einer Ausschreibung integrieren lassen. Die Toolbox, die auf der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WöB) publiziert, enthält ebenfalls interessante Informationen. Sie umfasst neben Grundlagenwissen Instrumente und Methoden zur Förderung einer nachhaltigen Beschaffung, Merkblätter zu gängigen Produktgruppen und Materialien und Praxisbeispiel aus Gemeinden und Kantonen.