
Planet, People at work, Community: unsere neuen Selektionskriterien für nachhaltige Produkte
Wir sind überzeugt: Die nachhaltigen Arbeitsplätze von morgen entstehen bereits heute. Dementsprechend wandeln sich die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden wie auch unsere Ansprüche in Bezug auf Nachhaltigkeit. Diesen Anforderungen wollen wir gerecht werden. Auch in Zukunft möchte Lyreco verantwortungsbewusste, innovative und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Ab 2023 führen wir deshalb drei neue Selektionskriterien ein.
Schon heute erwirtschaftet Lyreco über 50 Prozent des Umsatzes mit dem Verkauf nachhaltiger Produkte und Services. Doch unser Ziel ist es, stetig besser zu werden. Bis 2026 sollen es 90 Prozent werden. Und wir zielen darauf ab, bereits 2023 einen Anteil von 75 Prozent zu erreichen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir intensiv daran, in der Sortimentsgestaltung nachhaltig voranzukommen.
Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Ein Teil unseres Nachhaltigkeitsversprechens ist die Verpflichtung zur Verwendung und zum Verkauf von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Damit folgen wir dem Konzept der Kreislaufwirtschaft – und kommen damit vom linearen Modell, welches die Beschaffung, Herstellung und Entsorgung von Produkten vorsieht, weg. Um dies zu erreichen, planen wir, nachhaltige Alternativen für alle von uns verkauften Produkte anzubieten. Zudem soll die Wiederverwertbarkeit von Produkten und Verpackungen verbessert werden und eine Optimierung von Recyclingströmen erfolgen.
Einführung einer neuen nachhaltigen Selektion
Die Einführung neuer Selektionskriterien, die Lyreco 2023 ausrollt, unterstützt uns auf diesem Weg. Dabei handelt es sich um eine klare und transparente Methodik zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen, die auf nachhaltigen Kriterien beruht. Basierend auf der Richtlinie des nachhaltigen Beschaffungswesens (ISO-20400) wurde für Lieferanten und Produkte je ein Assessment entwickelt. Damit werden diese konsequent auf ihre Umweltauswirkungen überprüft.
Die Auswahlmethode basiert auf drei Selektionsfeldern: Planet, People at work und Community. Die bewerteten Lieferanten und Produkte können, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, eine Zuteilung auf ein Selektionsfeld erhalten, welches
- bessere Auswirkungen auf die Umwelt hat
- den Menschen mehr Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verspricht
- oder mittels sozialen Engagements der Gemeinschaft dient
Als Vorbedingung müssen geprüfte Produkte zudem sämtliche der folgenden Kriterien erfüllen:
- Der Lieferant muss als nachhaltig zertifiziert sein.
- Das Produkt muss mindestens zu 80 Prozent recycelbar oder wiederverwertbar sein.
- Das Produkt muss eine Verpackung haben, die zu mindestens 80 Prozent aus recycelbarem Material besteht.
Sustainable by Lyreco
Die drei neuen Selektionskriterien bringen uns unserem vorrangigen Ziel näher: unseren Kundinnen und Kunden eine vertrauenswürdige Anlaufstelle zu bieten, bei der sie unkompliziert und mit gutem Gewissen einkaufen können. Die Produkte im Webshop werden mit den neuen Selektionsfeldern ergänzt, um das Einkaufserlebnis zu vereinfachen und zu verbessern. Bis 2026 sollen 90 Prozent unserer Lieferanten als nachhaltig identifiziert sein und im besten Fall eines der drei Kriterien erfüllen.

PLANET BY LYRECO
Dazu zählen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die als Eco-zertifiziert, wiederaufbereitet, aus recycelten Materialien hergestellt oder als reparierbar, wiederauffüllbar, wiederverwendbar, ressourcenschonend, langlebig oder kompostierbar eingestuft werden.

PEOPLE AT WORK BY LYRECO
Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen, die das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Lebensqualität der Menschen am Arbeitsplatz verbessern sollen und die nach der Lyreco Bewertungsmethodik offiziell als ergonomisch eingestuft werden.

COMMUNITY BY LYRECO
Dazu zählen Produkte und Dienstleistungen, die zur Förderung fairer und besserer Geschäftspraktiken beitragen, einschliesslich fairem Handel, lokaler Produktion und der Unterstützung sozialer Unternehmen.
Continue reading

Nachhaltigkeit: Wie wir unsere Lieferanten bewerten
