
Über die Grenzen hinaus – «Lyreco for Education» in Äthiopien
Kambodscha, Madagaskar, Togo, Brasilien, Vietnam und Bangladesch – in all diesen Ländern hat das Bildungsprogramm «Lyreco for Education» bemerkenswerte Fortschritte erzielt. In diesen Regionen, wo Bildung nicht immer eine gegebene Option ist, hat sich die Qualität der Bildung, die Lernumgebung und die Infrastruktur der Schulen oft als unzureichend erwiesen, was zu hohen Abbrecherquoten führte. Zwischen 2008 und 2009 unterstütze «Lyreco for Education» damit mehr als 115’000 Schulkinder. Nun setzt sich diese beeindruckende Mission in Äthiopien fort, wo bereits verschiedene Initiativen im Gange sind.
Im folgenden Interview gewährt uns Ludovic Baya, einen der zwei Ambassadoren des Projekts in der Schweiz, einen faszinierenden Einblick in das neue LFE-Vorhaben in Äthiopien.
Kannst du einen kurzen Überblick über die Geschichte und die Mission von «Lyreco for Education» geben?
Das Ziel von «Lyreco for Education» ist die weltweite Förderung von Bildung für Kinder. Seit 2008 engagieren sich unsere 9’500 Mitarbeiter in 25 Ländern im Rahmen des «Lyreco for Education»-Programms, um jährlich Spenden zu sammeln. Das Ziel des Programms ist es, die Bildungsqualität und die Lernumgebung für Kinder in benachteiligten Verhältnissen, insbesondere für ethnische Minderheiten, zu verbessern. Zudem soll das Programm helfen, die Einschulungsrate zu erhöhen und die Schulabbruchquote zu senken. Durch verschiedene Aktionen und Initiativen unserer globalen Niederlassungen werden Spenden gesammelt.
Was hat das Programm «Lyreco for Education» bis jetzt erreicht?
Bis heute hat «Lyreco for Education» grosse Erfolge erzielt. Das letzte Projekt in Kambodscha beispielsweise hat in drei Jahren ganze 1 Million Euro gesammelt und 26 Schulen unterstützt. Es wurde ein Internat aufgebaut, etliche Lehrer fortgebildet und Stipendien vergeben. In den anderen Ländern erzielten sie ähnliche Erfolge. Ich halte es für wichtig zu erwähnen, dass das Programm weltweit Kinder erreicht und darauf abzielt, sie miteinander zu verbinden. Vor kurzem wurde zum Bespiel in jeder Lyreco-Niederlassung ein Malwettbewerb veranstaltet. Dabei hatten unter anderem Schweizer Kinder die Gelegenheit, ihre Kreativität zu entfalten und gleichzeitig zu lernen, wie das LFE-Projekt Kindern in Not hilft. Die ausgewählten, beeindruckendsten Zeichnungen wurden dann in den äthiopischen Schulen ausgestellt.

Wie ist das neue LFE-Projekt Äthiopien entstanden und wieso wurde diese Region ausgewählt?
Äthiopien, als eines der 25 ärmsten Länder weltweit, erleidet derzeit grosse Schäden durch den Krieg, vor allem im Norden. Ein Grossteil der Schulen, etwa 77 %, verfügt über keine angemessenen sanitären Anlagen, und der Zugang zu sauberem Wasser ist sehr eingeschränkt. Die Schulen sind überfüllt, und es gibt eine ausgeprägte Geschlechtertrennung aufgrund des Mangels an Hygiene in den Sanitäranlagen. Hygieneartikel für Frauen und Mädchen sind dort nicht vorhanden oder zu teuer und führen dazu, dass ein Grossteil von ihnen nicht am Unterricht teilnehmen kann. Unser Projekt, das von 2023 bis 2025 läuft, zielt darauf ab, durch die Sammlung von 1 Million Euro 10 Schulen zu unterstützen und die Bildungsqualität für rund 17’000 Kinder zu verbessern.
Was habt ihr bis jetzt mit dem Projekt für Äthiopien erreicht?
Die erste Phase des Projekts ist abgeschlossen. Wir arbeiten mit der internationalen Non-profit Organisation «CARE International» zusammen, um unsere Ziele zu erreichen. In den vergangenen drei Monaten hat das CARE-Team in Äthiopien eine detaillierte Bewertung der 10 Schulen durchgeführt, um die notwendigen Arbeiten und Kosten zu ermitteln. Der Fokus liegt derzeit auf der Verbesserung der Hygienesituation. Zudem soll eingeschätzt werden, wie viele Kinder beispielsweise in einem einzelnen Raum unterrichtet werden sollen.
Unser Projekt, das von 2023 bis 2025 läuft, zielt darauf ab, durch die Sammlung von 1 Million Euro 10 Schulen zu unterstützen und die Bildungsqualität für rund 17’000 Kinder zu verbessern.
Was hat dich dazu inspiriert, dich als Ambassador für das Projekt in Äthiopien zu engagieren?
Als ich noch in meiner Heimat Mauritius wohnte, arbeitete ich in einem Hotel, das ein soziales Projekt sponserte. Wir kümmerten uns um Kinder mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen und um ihre Verpflegung sowie Unterhaltung. Diese Arbeit gab mir viel zurück, und als ich vom LFE-Projekt gehört habe dachte ich mir, wenn ich dort helfen kann, kann ich auch hier helfen. Diese bereichernden Erfahrungen spornten mich an, mich als Ambassador für Projekte zu engagieren, die Menschen in schwierigen Situationen Unterstützung bieten. Ich besuche übrigens die Kinder immer wieder und bringe ihnen als Geschenk Schokolade aus der Schweiz mit!
Welche Fähigkeiten bringst du in deiner Rolle als Ambassador mit?
In meiner Rolle als Ambassador bringe ich verschiedene Fähigkeiten ein: Meine Motivation und mein Engagement sind zentral, ebenso wie meine Hilfsbereitschaft und Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit. Schon immer war es mir ein Anliegen, anderen Menschen zu helfen. Zudem halte ich es für essenziell, überzeugend aufzutreten. Oft möchten Menschen helfen, zögern aber aus Schüchternheit, sich zu engagieren. Meine frühere Tätigkeit als Animateur in einem Hotel hat es mir erleichtert, auf Menschen zuzugehen und Kontakte zu knüpfen.
Welchen Herausforderungen begegnest du bei diesem Projekt?
Eine der grössten Herausforderungen ist es, die Menschen zur Teilnahme zu motivieren, sei es durch das Sammeln von Spenden oder durch aktive Mithilfe. Oft zögern die Mitarbeitenden, sich zu engagieren oder Informationen bereitzustellen. Wir als Ambassadoren sind für die Kommunikation gegenüber unseren Mitarbeitenden verantwortlich, und möchten Ihnen genug Möglichkeiten bieten, sich zu engagieren.
Wie sammelt Ihr Spenden für das Projekt? Und wie stellt Ihr sicher, dass die gesammelten Spenden effektiv eingesetzt werden?
Wir sammeln Spenden auf unterschiedliche Arten: Vor einigen Monaten haben wir beispielsweise unsere alten aber noch gut erhaltenen Büromöbel, die in Dietikon während der Renovierung ausrangiert wurden, an unsere Mitarbeitenden verkauft. An der letzten Schulung mit unseren Verkäuferinnen und Verkäufern haben wir ein Sparschwein aufgestellt, und so Geld gesammelt. Ausserdem haben wir einen «Fun Run» organisiert, wo unsere Mitarbeitenden für die Spenden Runden gerannt sind. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit für die Mitarbeitenden, einen Teil des Salärs zu spenden. All diese Beträge werden monatlich auf das LFE-Konto überwiesen und am Jahresende an die LFE-Gruppe weitergeleitet.
Wie können sich Einzelpersonen oder Unternehmen an «Lyreco for Education» beteiligen oder das Projekt unterstützen?
Derzeit ist die Teilnahme mehrheitlich auf Lyreco-Mitarbeitende beschränkt. Lieferanten haben die Möglichkeit, einen Teil des Erlöses eines bestimmten Produkts zu spenden. Darüber hinaus gibt es Gelegenheiten für Privatpersonen, sich durch Teilnahme an Spendenaktionen zu engagieren. Beispielsweise organisieren wir diesen Monat in unserer Niederlassung in Perly einen Verkauf von alter Arbeitskleidung, an dem alle Firmen im Gebäude teilnehmen können. Wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen, kreativen Ideen, um unser Spendenziel zu erreichen und nehmen fast jede Gelegenheit wahr, bei einem Anlass auch etwas für dieses Herzensprojekt zu tun.
Das Engagement und die Leidenschaft des Teams hinter «Lyreco for Education» ist unübersehbar. Die detaillierten Einblicke in die verschiedenen Phasen und Facetten des Projekts zeigen, wie gezielte Anstrengungen und hingebungsvolle Arbeit dazu beitragen können, die Bildungschancen von Kindern weltweit zu verbessern. Die zukunftsorientierte Herangehensweise, die Herausforderungen als Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung zu sehen, macht dieses Programm zu einem inspirierenden Beispiel für soziales Engagement im Bildungsbereich. Es bleibt spannend zu beobachten, wie «Lyreco for Education» weiterhin Leben verändert und die Landschaft der Bildungsförderung neugestaltet.

Zur Person
Ludovic Baya arbeitet seit 2022 als Sales Agent B2B bei Lyreco. Seine Hauptaufgaben umfassen die telefonische Beratung und Entwicklung von Kunden aus seinem eigenen Portfolio, wobei er sich besonders auf die Neukundengewinnung und die Reaktivierung von Bestandskunden konzentriert. Ludovic ist bekannt für seine volle Leidenschaft und Kreativität, die er in seine Arbeit einbringt. Wenn er gerade mal nicht am Telefon ist, dann verbringt er seine Freizeit gerne beim Angeln oder Kochen.

Das «Lyreco for Education»-Bildungsprogramm
Unser Unternehmen legt grossen Wert auf soziale Verantwortung. Das 2008 initiierte «Lyreco for Education»-Bildungsprogramm mobilisiert unsere 9‘500 Mitarbeitenden in 25 Ländern, um jährlich Gelder zu sammeln. Diese Spenden helfen dabei, Kindern aus einkommensschwachen Verhältnissen bessere Bildungschancen zu bieten. Dieses Jahr haben wir unser jüngstes LFE-Projekt in Äthiopien gestartet, mit dem spezifischen Ziel, den Bildungsqualität für Kinder in Äthiopien zu verbessern.